25. Juni 2025
18.00 -23.00 Uhr | Networkingabend |
Gemeinsames Abendessen und Kennenlernen |
26. Juni 2025
08.30 Uhr | Ankommen bei Kaffee | |
09.00 Uhr | Begrüßung | |
09.15 Uhr | Ein Gespräch: Zwischen Vertrag, Pflicht & Möglichkeit – Förderpraxis im rechtlichen Rahmen | |
mit Julia Jakob, Christian Meyn und Michael Redbrake | ||
10.00 Uhr | Session 1: | Session 2 & 3: |
Das Finanzamt | Paragrafen, Programme, Partnerschaften – Förderpraxis rechtlich gedacht | |
mit Michael Redbrake | mit Julia Jakob und Christian Meyn | |
Herr Redbrake als Vertreter des Finanzamts steht (manchmal wohlwollend, manchmal ablehnend) für die konkreten Anliegen der Teilnehmer zur Verfügung. In einem gespielten Beratungsgespräch können dann alle Teilnehmer von den konkreten Erfahrungen in den Beratungsgesprächen profitieren. Zwischen den Beratungsgesprächen gibt der Finanzbeamte kurz auch allgemeine Erläuterungen zu der Thematik. |
Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit zusammen mit Christian Meyn und Julia Jakob an konkreten Anliegen zu arbeiten, wie zum Beispiel:
|
|
Michael Redbrake ist Experte für Deutschland. | Julia Jakob ist Expertin für die Schweiz, Christian Meyn ist Experte für Deutschland. | |
12.00 Uhr | Mittagspause | |
13.00 Uhr | Kollegiale Fallberatungen | |
In einem vertrauensvollen Rahmen könnt ihr eure spezifischen Anliegen und Fragestellungen miteinander besprechen. Wir geben euch den Raum und die Methode mit. | ||
14.30 Uhr | Wrap-Up & Abschluss | |
15.00 Uhr | Ausklang & Abreise |
Das detaillierte Programm erhaltet ihr nach eurer Anmeldung.
Die Teilnahme steht allen Grants Manger*innen und Mitarbeiter*innen im Programm- bzw. Förderbereich von Förderorganisationen im deutschsprachigen Raum offen. Geschaffen werden soll ein Safe Space (Fundraising Free Zone), ein Netzwerk für den Austausch und ein Raum für das gemeinsame Lernen. Geschäftsführer*innen von Stiftungen sind nur zugelassen, wenn ihre Organisation so klein ist, dass sie auch das Fördermanagement verantworten (bitte in der Anmeldung angeben).
#VMW-Mitglieder erhalten Zugang zu ermäßigten Gebühren; die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Bei starker Nachfrage können pro Organisation max. 2 Personen teilnehmen.
Das Grants Managing Lab wird konzipiert und veranstaltet von der Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung mit Unterstützung der Schöpflin Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der Crespo Foundation. Das Grants Managing Lab wird von einem Beirat der unterstützenden Stiftungen begleitet.
Deutsch
Das Lab findet in Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten der Crespo Foundation statt. Zum Ort für die Abendveranstaltung folgen Informationen in Kürze!
Die Teilnahme am Lab kostet für Beschäftigte von Organisationen, die #VMW-Mitglieder sind, 100€. Für alle anderen 270€ (jeweils zzgl. 7% MwSt.).
Inbegriffen sind dabei das Abendessen am 25.06. sowie die Verpflegung am 26.06.
Organisation von Anreise und Übernachtung ist Sache der Teilnehmenden.
Da zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung eine Messe in Frankfurt ist, konnten wir diesmal kein Hotelkontingent einrichten.
Eine Empfehlung des #VMW-Teams: Im Holiday Inn – the niu, Coin Frankfurt Ostend gibt es für den Zeitraum aktuell Zimmer zu einem moderaten Preis.
Ab dem 11. April 2025 könnt ihr euch über unsere Webseite für das GML #3 anmelden.
Wir vergeben bis zu 2 Stipendien (TN-Gebühren, Reise- und Übernachtungskosten). Bei Interesse melde dich bitte bei Elisabeth Roos (roos@widersense-trafo.org)
Meldet euch gerne bei Elisabeth Roos, roos@widersense-trafo.org, Tel. +49 1525 45 99 170