#VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative, deren Mitglieder über die Zukunft von Stiftungen reflektieren, diese gestalten und dabei voneinander lernen. Die Neun Thesen sind für uns der Kompass für dieses Engagement und Grundlage für nachhaltiges Stiftungshandeln. Dabei üben wir uns, die Thesen stets in ihrer Gesamtheit zu betrachten und als ineinandergreifendes Wertesystem zu verstehen. Wir wollen aufzeigen, wie und warum Stiftungen sich stets selbst hinterfragen und weiterentwickeln können. Voraussetzung hierfür ist für uns Vertrauen – in Partner*innen, Netzwerke und neue Arbeitsweisen, die Wandel erst möglich machen.
Als Initiative befinden wir uns, gemeinsam und jede Stiftung für sich, auf dem Weg. Durch unser Handeln nähern wir uns den Thesen und setzen uns mit ihnen auseinander. Wir laden andere Stiftungen ein, sich der Initiative #VertrauenMachtWirkung anzuschließen, um sich aktiv am Diskurs in der Stiftungswelt zu beteiligen und sich selbst in Richtung der Ziele weiterzuentwickeln.
Wir sind davon überzeugt, dass die Thesen wichtige Themen für den Stiftungssektor ansprechen. Daher verstehen wir #VertrauenMachtWirkung als Initiative und Impuls auf Zeit, um diese Prozesse anzustoßen.
Der aktuelle #VMW-Lesetipp im Juni 2023
Can Co-Leadership be the future of philanthropy?
Die Jacobs Foundation ist eine der ersten Stiftungen weltweit mit Co-Leadership auf allen Führungsebenen.
2019 begann für die Stiftung ein Prozess des Überprüfens und Hinterfragens mit dem Ziel, die Grundprinzipien der Zusammenarbeit für die Organisation an sich, aber auch für Partner*innen und Geförderte zu verbessern. Ihre Leitfrage dabei war: „Welche Art von Struktur würde uns in die Lage versetzen, ein flexiblerer, integrativerer, rechenschaftspflichtiger und hoffentlich auch wirkungsvollerer philanthropischer Akteur zu sein?“
Welche Vorzüge und Herausforderungen die Jacobs Foundation bei der Umsetzung von Co-Leadership begegnet sind und wie sie damit umgegangen sind, beschreiben sie in ihrem Bericht.
Den Bericht finden Sie hier.
Chronologie – was war und was kommt


Gestalten Sie mit
Werden Sie Mitgestalter*in und Förderpartner*in. Entwickeln Sie die Initiative mit uns weiter!
Seien Sie Vorbild und teilen Sie Ihre guten Praxisbeispiele.
Starten Sie den Dialog und laden Sie uns ein. Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir die Thesen und überlegen, wie Sie Ihre Stiftung fit für die Zukunft machen.
#TrustCreatsImpact
#TrustCreatesImpact is an initiative whose members collectively reflect on and shape the future of foundations, and learn from one another in the process. Our Nine Considerations for the Foundation of the Future guide our efforts in this regard. Our initiative’s members, as individual foundations and together as a network, are on a journey towards putting these considerations into practice.
We invite other foundations to join us in #TrustCreatesImpact, to actively engage in the philanthropic discourse and to grow and thrive together towards achieving our common goal of a more transparent, diverse, and participatory sector.
Neugierig?
Mit einem offenen selbstkritischen Diskurs, Veranstaltungen und Weiterbildungsformaten, die von Stiftungen für Stiftungen gemacht sind, wollen wir Stiftungen für ihre Rolle als Zukunftstreiber*innen fit machen. Das Motto: Aus der Praxis für die Praxis. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie eine partizipative und transparente Stiftungsarbeit aussehen kann. Denn was es für die Bewältigung heutiger Herausforderungen braucht sind Menschen, die offen, transparent, unkompliziert, gendersensibel, vielfältig und lösungsorientiert denken und handeln.
Sie möchten regelmäßig über die Initiative informiert werden und Updates zu unseren Veranstaltungen und den neusten Veröffentlichungen erhalten? Dann melden Sie sich für den #VertrauenMachtWirkung-Newsletter an!