#VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative, deren Mitglieder über die Zukunft von Stiftungen reflektieren, diese gestalten und dabei voneinander lernen. Die neun Thesen sind für uns der Kompass für dieses Engagement. Als Initiative befinden wir uns, gemeinsam und jede Stiftung für sich, auf dem Weg. Durch unser Handeln nähern wir uns den Thesen und setzen uns mit ihnen auseinander. Wir laden andere Stiftungen ein, sich der Initiative #VertrauenMachtWirkung anzuschließen, um sich aktiv am Diskurs in der Stiftungswelt zu beteiligen und sich selbst in Richtung der Ziele weiter zu entwickeln.
Wir sind davon überzeugt, dass die Thesen wichtige Themen für den Stiftungssektor ansprechen. Daher verstehen wir #VertrauenMachtWirkung als Initiative und Impuls auf Zeit, um diese Prozesse anzustoßen.
#DiversitätMachtWirkung
Für die Stiftung der Zukunft ist die Förderung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit selbstverständliche Praxis. Als wichtige Akteurinnen der Zivilgesellschaft setzen sich Stiftungen deshalb selbstreflektiert mit den verschiedenen Diskriminierungsformen und Ungleichheitsstrukturen auseinander. Gleichzeitig sind sie Spiegel unserer diversen Gesellschaft, indem sie verschiedene Lebensrealitäten und Perspektiven in ihre Arbeit einbinden und Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen repräsentieren.
Erste Schritte, wie das gelingen kann, zeigt unsere Handreichung zum Thema Diversität mit Einblicken in verschiedene Stiftungen, praktischen Hinweisen und Lesetipps.
Chronologie – vergangene Veranstaltungen



Neugierig?
Mit einem offenen selbstkritischen Diskurs, Veranstaltungen und Weiterbildungsformaten, die von Stiftungen für Stiftungen gemacht sind, wollen wir Stiftungen für ihre Rolle als Zukunftstreiber*innen fit machen. Das Motto: Aus der Praxis für die Praxis. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie eine partizipative und transparente Stiftungsarbeit aussehen kann. Denn was es für die Bewältigung heutiger Herausforderungen braucht sind Menschen, die offen, transparent, unkompliziert, gendersensibel, vielfältig und lösungsorientiert denken und handeln.
Sie möchten regelmäßig über die Initiative informiert werden und Updates zu unseren Veranstaltungen und den neusten Veröffentlichungen erhalten? Dann melden Sie sich für den #VertrauenMachtWirkung-Newsletter an!
Stiftungsengagement im Zeichen der Corona-Krise
Wie Stiftungen Ihre Förderpartner*innen in Zeiten der Corona-Krise bestmöglich unterstützen und angemessen auf Bedürfnisse reagieren können, wirft viele Fragen auf. Als Handlungsorientierung hat der Arbeitskreis Förderstiftungen eine gemeinsame Selbstverpflichtung von Stiftungen zum Umgang mit Geförderten veröffentlicht.
Viele unserer mitstreitenden Stiftungen haben die Selbstverpflichtung bereits unterzeichnet.
Wir als Initiative laden gemeinsam mit unseren mitstreitenden Stiftungen ein, sich der Selbstverpflichtung ebenfalls anzuschließen.
Neun Thesen für die Stiftung der Zukunft
Gestalten Sie mit
Werden Sie Mitgestalter*in und Förderpartner*in. Entwickeln Sie die Initiative mit uns weiter!
Seien Sie Vorbild und teilen Sie Ihre guten Praxisbeispiele.
Starten Sie den Dialog und laden Sie uns ein. Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir die Thesen und überlegen, wie Sie Ihre Stiftung fit für die Zukunft machen.