#VertrauenMachtWirkung ist eine Initiative, deren Mitglieder über die Zukunft von Stiftungen reflektieren, diese gestalten und dabei voneinander lernen. Die Neun Thesen sind für uns der Kompass für dieses Engagement und Grundlage für nachhaltiges Stiftungshandeln. Dabei üben wir uns, die Thesen stets in ihrer Gesamtheit zu betrachten und als ineinandergreifendes Wertesystem zu verstehen. Wir wollen aufzeigen, wie und warum Stiftungen sich stets selbst hinterfragen und weiterentwickeln können. Voraussetzung hierfür ist für uns Vertrauen – in Partner*innen, Netzwerke und neue Arbeitsweisen, die Wandel erst möglich machen.

Als Initiative befinden wir uns, gemeinsam und jede Stiftung für sich, auf dem Weg. Durch unser Handeln nähern wir uns den Thesen und setzen uns mit ihnen auseinander. Wir laden andere Stiftungen ein, sich der Initiative #VertrauenMachtWirkung anzuschließen, um sich aktiv am Diskurs in der Stiftungswelt zu beteiligen und sich selbst in Richtung der Ziele weiterzuentwickeln.

Wir sind davon überzeugt, dass die Thesen wichtige Themen für den Stiftungssektor ansprechen. Daher verstehen wir #VertrauenMachtWirkung als Initiative und Impuls auf Zeit, um diese Prozesse anzustoßen.

Der aktuelle #VMW-Lesetipp im April 2023

A Leap of Faith: Conversations with funders of women’s organizations

Ausgehend von der Beobachtung einer wachsenden Debatte über Geschlechtergerechtigkeit in der Philanthropie und dem zunehmenden Förderinteresse in Großbritannien von Organisationen, die sich für die Belange von Frauen und Mädchen einsetzen, analysieren Oxfam und I.G. Advisors, wie diese Dynamik am besten genutzt werden kann, um wirkliche Verbesserungen im Bereich der Geschlechter(un)gleichheit zu erzielen. Grundlage für die Untersuchung boten Gespräche mit Stiftungen und Philanthrop*innen zu den gängigsten Förderansätzen für feministische Anliegen als auch zu den Herausforderungen. Dezidiert wurde versucht herauszufinden, wie es dazu kommt, dass einige dringende Förderbedarfe meist nicht adressiert werden und wie dies verhindert werden kann. Anhand von Interviews und einem Workshop mit zehn Frauenrechtsorganisationen wurden Perspektiven und Prioritäten von Fördereinrichtungen sowie geförderten Organisationen abgeglichen und Divergenzen identifiziert. Der Ergebnisbericht zeigt auf, wie eine offenere Kommunikation gegenseitiges Vertrauen schaffen, stärkere Partnerschaften fördern und eine effektivere Arbeit zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen ermöglichen kann.

Den Bericht finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

Gestalten Sie mit

Werden Sie Mitgestalter*in und Förderpartner*in. Entwickeln Sie die Initiative mit uns weiter!

Seien Sie Vorbild und teilen Sie Ihre guten Praxisbeispiele.

Starten Sie den Dialog und laden Sie uns ein. Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir die Thesen und überlegen, wie Sie Ihre Stiftung fit für die Zukunft machen.

#Trust­CreatsImpact

#TrustCreatesImpact is an initiative whose members collectively reflect on and shape the future of foundations, and learn from one another in the process. Our Nine Considerations for the Foundation of the Future guide our efforts in this regard. Our initiative’s members, as individual foundations and together as a network, are on a journey towards putting these considerations into practice.

We invite other foundations to join us in #TrustCreatesImpact, to actively engage in the philanthropic discourse and to grow and thrive together towards achieving our common goal of a more transparent, diverse, and participatory sector.

Wer wir sind

Eine Initiative von Ise Bosch, Wider Sense, PHINEO und verschiedenen Stiftungen, die sich für eine partizipative, innovative und diverse Stiftungslandschaft einsetzt.
So geht Stiftung der Zukunft.

Neugierig?

Mit einem offenen selbstkritischen Diskurs, Veranstaltungen und Weiterbildungsformaten, die von Stiftungen für Stiftungen gemacht sind, wollen wir Stiftungen für ihre Rolle als Zukunftstreiber*innen fit machen. Das Motto: Aus der Praxis für die Praxis. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie eine partizipative und transparente Stiftungsarbeit aussehen kann. Denn was es für die Bewältigung heutiger Herausforderungen braucht sind Menschen, die offen, transparent, unkompliziert, gendersensibel, vielfältig und lösungsorientiert denken und handeln.

Sie möchten regelmäßig über die Initiative informiert werden und Updates zu unseren Veranstaltungen und den neusten Veröffentlichungen erhalten? Dann melden Sie sich für den #Vertrauen­MachtWirkung-Newsletter an!